Theoretische Grundlagen des Fülldraht-Schweißens: Schweißen von niedrig- und hochlegierten Werkstoffen

Das Fülldraht-Schweißen ist eine moderne und vielseitige Schweißtechnik, die sich sowohl in der Industrie als auch im Handwerk großer Beliebtheit erfreut.

Im Rahmen dieser Schulung werden die theoretischen Grundlagen des Fülldraht-Schweißens vermittelt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl des richtigen Fülldrahts sowie die korrekte Parametereinstellung gelegt wird. Dabei stehen insbesondere das Schweißen von niedrig- und hochlegierten Werkstoffen mit verschiedenen Fülldrahtarten wie Rutil-Fülldraht, basischem Fülldraht und Metallpulver-Fülldraht im Fokus.

Fülldraht-Schweißen ist eine spezielle Form des Lichtbogenschweißens, bei dem der Draht sowohl als Elektrodenmaterial als auch als Zusatzwerkstoff dient. Der Draht wird kontinuierlich in die Schweißnaht eingeführt, wobei durch den Lichtbogen zwischen Draht und Werkstück Wärme erzeugt wird. Der Fülldraht enthält verschiedene Legierungsbestandteile und wird je nach Bedarf in unterschiedlichen Varianten eingesetzt, um die gewünschten Schweißeigenschaften zu erreichen.

  • Rutil-Fülldraht
  • Basischer Fülldraht
  • Metallpulver-Fülldraht

Die Schulung richtet sich an Schweißer und Schweißaufsichtspersonal, die ihre Kenntnisse im Bereich des Fülldraht-Schweißens erweitern und vertiefen möchten. Sie ist auch für Fachkräfte geeignet, die bereits über grundlegendes Wissen im Schweißen verfügen und ihre Fähigkeiten in der Auswahl von Fülldrähten und der Parametereinstellung optimieren möchten.

Das Ziel dieser praxisorientierten Schulung ist die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Fülldraht-Schweißens. Teilnehmer lernen, wie sie die verschiedenen Fülldrahtarten gezielt auswählen und die entsprechenden Schweißparameter sicher und effizient einstellen können. Der Fokus liegt auf der kompetenten und sicheren Ausführung des Schweißprozesses, um qualitativ hochwertige und langlebige Schweißverbindungen zu erzielen.

Was vermittelt die Fülldraht-Schweißen-Schulung?

Die Schulung vermittelt die theoretischen Grundlagen des Fülldraht-Schweißens. Dabei liegt der Fokus auf der Auswahl des richtigen Fülldrahts sowie der korrekten Parametereinstellung. Es werden verschiedene Fülldrahtarten behandelt, um den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.

Welche Werkstoffe und Drahtarten stehen im Fokus?

In der Schulung werden niedrig- und hochlegierte Werkstoffe behandelt. Dabei kommen unterschiedliche Fülldrahtarten zum Einsatz:

  • Rutil-Fülldraht
  • Basischer Fülldraht
  • Metallpulver-Fülldraht 

Diese Auswahl ermöglicht es, verschiedene Schweißanforderungen abzudecken und die passenden Drahtarten entsprechend den Werkstoffeigenschaften auszuwählen.

Wer sollte an der Schulung Fülldraht-Schweißen teilnehmen?

Die Schulung Fülldraht-Schweißen richtet sich an:

  • Schweißer 
  • Schweißaufsichtspersonal 

Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse im Schweißen. Die Schulung ist besonders geeignet für Fachkräfte, die ihre Fähigkeiten im Bereich des Fülldraht-Schweißens erweitern und vertiefen möchten.

Was ist das Ziel der Schulung?

Das Ziel der Schulung Fülldraht-Schweißen ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Fülldraht-Schweißens. Die Teilnehmer sollen lernen, die verschiedenen Fülldrahtarten gezielt auszuwählen und die entsprechenden Schweißparameter sicher und effizient einzustellen. Der Fokus liegt auf einer kompetenten und sicheren Ausführung des Schweißprozesses.

Save the date

11. Juni 2026
Beginn: 8:00 Uhr 

Preis
190 EUR (inkl. Mittagessen und Teilnahmebescheinigung)

Adresse
Anwendungszentrum | Ostring 16
34277 Fuldabrück-Bergshausen
Deutschland
Route 

Anmeldung

Schulungsdetails auf einen Blick

Datum
11.06.2026, Beginn: 8:00 Uhr

Preis
190 EUR (inkl. Mittagessen und Teilnahmebescheinigung)

Max. Teilnehmerzahl
15 Personen

Zielgruppe
Schweißer und Schweißaufsicht

Anmeldung zur Schulung