Grundlagen des Flammrichtens: Praktische Schulung für Schweißer

Das Flammrichten ist ein entscheidender Schritt in der Nachbearbeitung von Bauteilen, um Verformungen, die während des Schweißprozesses entstehen, zu korrigieren.

In dieser praxisorientierten Schulung erlernen Sie die Grundlagen des Flammrichtens und wenden dieses Wissen direkt an verschiedenen Bauteilen an. Unser Lehrgang richtet sich an Schweißer, die ihre Fähigkeiten im Bereich der Richten und Nachbearbeitung von geschweißten Konstruktionen vertiefen möchten.

Flammrichten bezeichnet das gezielte Erwärmen von Bauteilen mit einer Flamme, um Spannungen zu reduzieren und Verformungen zu korrigieren. Es kann sowohl flächig als auch punktuell erfolgen, je nachdem, welche Art der Verzerrung vorliegt. Das Verfahren ermöglicht es, selbst komplizierte, geschweißte Konstruktionen wieder in die gewünschte Form zu bringen.

Stark praxisorientierte Schulung an Bauteilen

In dieser Schulung erhalten Sie die Möglichkeit, das Flammrichten direkt an realen Bauteilen zu üben. Sie lernen nicht nur die Theorie hinter dem Verfahren, sondern wenden diese auch praktisch an. Dabei gehen wir auf verschiedene Arten von Bauteilen ein, um ein breites Verständnis für die Anwendungsvielfalt des Flammrichtens zu entwickeln.

Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sollten Sie grundlegende Kenntnisse im Schweißen mitbringen. Ein solides Verständnis der Schweißtechniken ist erforderlich, um die Flammrichtentechniken effektiv anwenden zu können.

Diese Schulung richtet sich speziell an Schweißer, die ihre Kenntnisse im Bereich des Flammrichtens erweitern möchten. Sie ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet, die ihre Fähigkeiten im Richten von Bauteilen verbessern möchten.

Das Ziel dieser Schulung ist es, Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, Bauteile sicher und effizient zu richten. Sie werden nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage sein, das Flammrichten korrekt anzuwenden und so zu einer hohen Qualität und Präzision in Ihrer Arbeit beizutragen.

Worum geht es in der Flammrichten-Schulung bei Heidenbluth?

Die Flammrichten-Schulung vermittelt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Umgang mit dem Flammrichtverfahren. Dieses Verfahren dient dazu, Verformungen in metallischen
Bauteilen durch kontrollierte Erwärmung und Abkühlung zu korrigieren. Die Schulung ist praxisorientiert und ermöglicht es den Teilnehmern, das Flammrichten sicher und effizient anzuwenden.

Für wen ist die Fortbildung geeignet?

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus der Metallverarbeitung, insbesondere an Schweißer und Schweißaufsichten, die ihre Kenntnisse im Bereich der Flammrichttechnik erweitern oder vertiefen möchten. Vorkenntnisse im Schweißen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Welche Inhalte stehen im Mittelpunkt?

Im Mittelpunkt der Schulung stehen:

  • Grundlagen des Flammrichtens: Theorie und Praxis des Verfahrens.
  • Werkstoffkunde: Auswirkungen des Flammrichtens auf verschiedene Materialien.
  • Praktische Übungen: Anwendung des Verfahrens an realen Bauteilen.
  • Sicherheitsaspekte: Umgang mit Geräten und Schutzmaßnahmen.

Die genauen Inhalte können je nach Bedarf und Zielgruppe angepasst werden.

Was ist das Ziel der Schulung?

Das Ziel der Flammrichten Schulung ist es, den Teilnehmern die Fähigkeiten zu vermitteln, Verformungen in metallischen Bauteilen durch Flammrichten effektiv zu korrigieren. Dies umfasst sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung des Verfahrens. Die Schulung soll dazu beitragen, die Qualität der gefertigten Bauteile zu sichern und die Effizienz im Produktionsprozess zu steigern.

Save the date

03. + 04. Dezember 2025
11. + 12. Dezember 2026
09. + 10. Dezember 2026
Beginn: 8:00 Uhr 

Preis
690 EUR (inkl. Mittagessen und Teilnahmebescheinigung)

Adresse
Anwendungszentrum | Ostring 16
34277 Fuldabrück-Bergshausen
Deutschland
Route 

Anmeldung

Schulungsdetails auf einen Blick

Ziel der Schulung
Sicheres Richten von Bauteilen

Zielgruppe
Schweißer

Eingangswissen
Grundlagen des Schweißens

Lehrgangsdauer
2 Tage

Max. Teilnehmer
10 

Datum
03. + 04.12.2025, Beginn: 8:00 Uhr
11. + 12.02.2026, Beginn: 8:00 Uhr
09. + 10.12.2026, Beginn: 8:00 Uhr

Preis
690 EUR (inkl. Mittagessen und Teilnahmebescheinigung)

Anmeldung zur Schulung